Verwendung der Gewürze

Haben Sie schon einmal die Bedeutung des Worts Gewürz überlegt? Sucht man in amtlichen Lebensmittelbüchern findet man z.B. folgende Definition:

Gewürze sind natürliche Pflanzenteile die wegen ihres Gehalts an besonderen Inhaltsstoffen geeignet sind, Geruch und Geschmack von Lebensmittel zu beeinflussen.

Die Pflanzenteile lassen sich in sechs Klassen aufteilen:

  • Wurzelgewürze (z.B. Süssholz)
  • Zwiebelgewürze (z.B. Knoblauch)
  • Rindengewürze (z.B. Zimt)
  • Blatt- und Krautgewürze (z.B. Lorbeer)
  • Blüten- und Knospengewürze (z.B. Safran)
  • Frucht- und Samengewürze (z.B. Ajowan)

In der westlichen Welt werden aktuell Gewürze nur selten als Heilmittel verwendet. In der ayurvedischen Medizin Indiens sind sie seit Jahrtausenden verbreitet. Europäer waren ab dem 11. Jahrhundert aus medizinischen wie aus kulinarischen Gründen sehr an Gewürzen interessiert. Die Verkäufer von Pfeffer und anderen Gewürzen wurden später Apotheker. Die Beschwerden, gegen welche Gewürze eingesetzt wurden, waren vielfältig. Schlangenbisse, Bettnässen, Menstruationsstörungen, Sehschwäche, Gelbsucht, Verstopfung, Zuckerkrankheit, Migräne, Schlaflosigkeit um nur einige zu nennen.

Im Ayurveda gilt grundsätzlich: Jede Nahrung ist auch Medizin! In den ayurvedischen Lehrbüchern findet man folgenden Absatz:

Essen sollte warm sein. Wenn warm, verbessert es den Geschmack, nach der Einnahme fördert es die Produktion von Verdauungsenzymen, es wird schneller verdaut, es hilft der Nach-unten-Bewegung von Vata und der Trennung von Kapha. Unerwünschte Folgen von Nahrungsmittel (z.B. Blähungen) lassen sich durch das richtige Würzen korrigieren.

Getrocknete Gewürze kaufen Sie am besten in kleinen Mengen ein. Denn auch Gewürze verlieren an Geschmack und Wirkung (Haltbarkeit). Die Verpackung in denen die Gewürze geliefert werden garantieren, dass sie gegen Lichteinfluss geschützt sind. Stellen Sie die Dosen in einen kühlen, trockenen Schrank, direktes Licht, Hitze und Feuchtigkeit schaden den Gewürzen. Verwenden sie Gewürze grundsätzlich sparsam, sie können immer nachwürzen.

Gewürze können unterschiedlich zubereitet werden. Man kann sie mahlen, ausquetschen oder trockenrösten. Das Trockenrösten ist in der ayurvedischen Küche sehr verbreitet. Die Gewürze werden dadurch geschmacksintensiver.

Zurück